Blauer Eisenhut
Kornrade
Bunte Kronwicke
Blausternchen
Gemeiner EfeuDer anspruchlose Efeu ist eine Kletterpflanze und wurzelt im Boden. Wenn er nichts zum Emporranken findet, wächst er am Boden weiter.
SchöllkrautDas Schöllkraut wird auch Warzenkraut genannt. Bei täglichem Auftragen des orangenen Pflanzensaftes beseitigt es Warzen.
HerbstzeitloseDie Blätter der Herbstzeitlose können mit denen des Bärlauchs verwechselt werden. Eindeutiges Unterscheidungsmerkmal ist das intensive Knoblaucharoma des Bärlauchs.
HeckenkälberkropfDer Heckenkälberkropf ist in Blättern, Blüten und Blühzeit seinem ungiftigen Artgenossen, dem Knolligen Kälberkropf sehr ähnlich. Eindeutiges Unterscheidungsmerkmal ist hier der Stängel.
Gewöhnliches GreiskrautDie Körbchenblüten des Greiskrauts öffnen sich meist nicht weiter als auf dem Foto. Die selteten Ausnahmen ähneln kleinen Sternchen.
Gefleckter SchierlingDer Schierling kann mit den Kälberkröpfen und dem essaren Kerbel verwechselt werden. Die Pflanzen können am Stängel deutlich unterschieden werden.
Gefleckter AronstabDie jungen Triebe des Aronstabs ähneln jungen Bärluchtrieben. Eindeutiges Unterscheidungsmerkmal ist hier auch das intensive Knoblaucharoma.
MaiglöckchenDie Blätter des Maiglöckchens sehen Bärlauchblättern ähnlich. Auch hier kann der Knoblauchduft unterscheiden helfen.
