Diashows

Hier sind einige Diashows, die ich für Sie zusammengestellt habe:

Hier zeige ich Ihnen einige regionale Kräuter, die auf der Roten Liste als gefährdet, geschützt oder besonders geschützt, oder in Sachsen-Anhalt geschützt stehen.

Die Liste muss noch vervollständigt werden.

Gefährdete und geschützte Kräuter

Ackerröte
Berg-Gamander
Echte Katzenminze
Gewöhnliche Eselsdistel
Karthäuser-Nelke
Wiesen-Glockenblume
Knäulige Glockenblume
Purpur-Knabenkraut
Schwalbenwurz
Schneeglöckchen
Märzenbecher
Krokusse
Himmelschlüssel
Helm-Knabenkraut
Großes Zweiblatt
Feldmannstreu
Diptam
Blauer Eisenhut
Aufrechtes Glaskraut
previous arrow
next arrow
 

Freyburg/ Unstrut

Inmitten dem Saale/Unstruttal, einem Weltkulturerbe, liegt Freyburg. Hier gibt es eine wundervolle Natur, Sehenswürdigkeiten, guten Wein und vieles mehr. Sie können durch herrliche Weinberge wandern, auf dem Saale-Unstrut Radwanderweg fahren, Wein trinken, ins Freibad gehen, angeln, Kanu fahren, einfach die Natur geniessen und spazieren gehen oder picknicken -oder eine Kräuterwanderung machen. Um Urlaub zu machen -absolut empfehlenswert.

Wenn Sie an der Geschichte der Stadt interessiert sind, können Sie eine Stadtführung (8 min) oder einen Videorundgang (7 min) online machen. Oder möchten Sie an einer Stadtführung mit Stadtführer teilnehmen?

Im Sommer kann ich den Kanuverleih in Balgstädt empfehlen. Wenn Sie gerne baden gehen, schlage ich das Freibad in der Stadt vor. Es ist nicht allzu groß, dafür kinderfreundlich und zum Entspannen geeignet.

Im Weingut Pawis im Ortsteil Zscheiplitz können Sie einen guten Wein genießen.

Freyburg/ Unstrut
Himmelreichweg Winter
Schweigenberg im Oktober
Prachtlibelle
Zscheiplitz
Verschiedene Wanderwege
Rapsfeld
Rapsfeld
Binsen
Fliederblüte
Purpurknabenkraut
Steinwand am Geopfad
Schloss Neuenburg
Kalkofen
Mohnblüte
Kanu fahren
Wein an Häusern
Gasthaus Pretzsch
Weingut Pawis
Weinverkostung
Entspannungstee
previous arrow
next arrow
 

Weinberg bei Freyburg

Aufgenommen im Mai

Wanderweg ins Himmelreich

Kurzes Video

Aufgenommen am 01.06.2025

Ein kleines Stück des Saale-Unstrut-Radwanderweges

Zeitverschoben

Diese Pflanzen sind definitiv etwas durcheinander

Gartenerdbeere im September
Hundsrose im September
Forsythie im Oktober
Gewöhnliche Mahonie im November
Walderdbeeren im November
Duftveilchen im Dezember
Japanische Kerrie im Dezember
Scharfer Hahnenfuß im Februar
previous arrow
next arrow
 

Pflanzen- und Tierwelt

Es gibt in der Pflanzen- und Tierwelt viel zu entdecken. Sonderbare Formen, abenteuerliche Kreationen, seltsame Verwachsungen, hübsche Ansichten -einfach schön oder witzig anzusehen. Die Natur ist wirklich ein großes Wunder.

Pflanzen und Tiere stehen in einem sehr engen Verhältnis zueinander. Manche Schmetterlinge brauchen eine bestimmte Pflanzenart für die Eiablage. Z. B. ernähren sich die Raupen des kleinen Fuchses ausschließlich von der Brennnessel.

Manche Insekten ernähren sich bevorzugt von einer Art. Beispiel: Breitblättrige Platterbse und Schwarze Holzbiene. (1. Foto)

Holzbiene auf einer Platterbse
Wilde Möhre
Sonnenhut
Schnecken
Regenbogen
Raupen des Kleinen Fuchses
Pusteblume
Moos
Löwenzahn
Immergrün
Purpurknabenkraut
Gras
Forsythie im Oktober
Mittlere Wegerich
Baumreihe
Rosengalle
previous arrow
next arrow
 

August

Die Vegetation hat sich mit der Trockenheit arrangiert. Bäume und Sträucher scheinen fast resistent zu sein. Disteln, Schafgarben , Wilde Möhre u. a. halten ihr stand, und die Landschaft ist bunt.

Kräuter

Die Kräutersaison hat ungefähr Halbzeit. Viele Kräuter leiden sehr unter der Trockenheit und der prallen Sonne. Der gelbe Feldklee z. B. ist vebrannt.

Klatschmohn
Weiße Taubnessel
Wegmalve
Vogelknöterich
Strahlenlose Kamille
Skabiosen-Flockenblume
Saatluzerne
Rotklee
Rauhe Gänsedistel
Pyrenäen-Storchschnabel
Persisches Ehrenpreis
Nesselblättrige Glockenblume
Kleiner Storchschnabel
Kleine Braunelle
Wilde Möhre
Karthäusernelke
Jungfer im Grünen
Wiesenbärenklau
Großblütige Königskerze
Gewöhnlicher Odermennig
Gewöhnlicher Natterkopf
Gewöhnliche Schwarznessel
Gewöhnliche Eselsdistel h
Geruchlose Strandkamille
Gemeine Waldrebe
Gemeine Sichelmöhre
Gemeine Schafgarbe
Gelbe Skabiose
Gelbe Reseda
Gänseblümchen
Fünf-Fingerkraut
Feldklee
Einjähriges Berufkraut
Echtes Labkraut
Echtes Johanniskraut
Echtes Herzgespann
Echter Dost
Breitblättrige Platterbse
Acker-Witwenblume
Ackerwinde
Ackerröte
Acker-Gauchheil
previous arrow
next arrow
 

Sträucher

Alle Sträucher sind verblüht. Einige haben schon (noch unreife) Früchte.

Gemeine Hasel
Mittelmeer-Brombeere
Weißdorn
Schwarzdorn
Mittelmeer-Feuerdorn
Gewöhnliche Mahonie
Gemeiner Liguster
Gemeiner Flieder
previous arrow
next arrow
 

Landschaft

Bäume und Sträucher haben ihre sommerlich grünen Kleider an. Ihnen scheint die Trockenheit fast nichts auszumachen.

IMG_20250711_134027
IMG_20250720_115001
IMG_20250723_103746
IMG_20250720_114810
IMG_20250720_112318
IMG_20250720_112138
IMG_20250720_111231
IMG_20250720_111227
IMG_20250720_110431
IMG_20250711_134023
IMG_20250711_120106
previous arrow
next arrow

Meine Buchempfehlungen

Für gezielte und ausführliche Informationen über die Heilkräfte kann ich Das große Buch der Heilpflanzen von Apotheker M. Pahlow sehr empfehlen.

In dem Buch Essbare Wildpflanzen von Steffen Guido Fleischhauer sind 1500 Wildpflanzen mit dt. und bot. Namen aufgeführt, und 400 davon sind illustriert. Er beschreibt die Verarbeitung und gibt Rezepttipps.

In dem Buch Wildfrüchte, -gemüse, -kräuter erläutert Elisabeth Mayer einige Wildkräuter und ergänzt jeweils mit Rezepten zum Nachkochen.