- Ackersalat
- Akelei
- Bärenklau
- Bärlauch
- Berufkraut, Einjähriges
- Berufkraut, Kanadisches
- Bingelkraut
- Blausternchen
- Bocksbart
- Borretsch
- Brennnessel
- Brombeeren
- Dost
- Dürrwurzalant
- Feldmannstreu
- Fetthennen
- Gänseblümchen
- Giersch
- Herbstzeitlose
- Herzgespann
- Johanniskraut, Echtes
- Kamille, Echte
- Kamille, Strahlenlose
- Karde
- Kornrade
- Kronwicke, Bunte
- Labkraut, Kletten-
- Labkraut, Wiesen-
- Labkraut, Echtes
- Leinkraut
- Lichtnelke
- Löwenzahn
- Malve, Wilde
- Mauerpfeffer
- Mohn, Klatsch-
- Mohn, Gold-
- Möhre
- Nachtkerze
- Natterkopf
- Pastinak
- Platterbse, Breitblättrige
- Pfeilkresse
- Salomonsiegel
- Schafgarbe
- Schlangenlauch
- Taubenkröpfchen
- Taubnesseln
- Veilchen
- Vogelmiere
- Wegerich, Breit-
- Wegerich, Spitz-
- Wollziest
Gemeine Akelei aquilegia vulgaris
Der Bütenkopf der Akelei sieht immer aus, als würde er den Insekten zunicken. Die Akelei ist leicht giftig. Ihre ursprüngliche Farbe ist blau. Die vielfältigen Farben und Formen sind durch Zucht entstanden.
Wiesenbärenklau heracleum sphondylium
Der Wiesenbärenklau ist im Gegensatz zu seinem giftigen Bruder, dem Riesenbärenklau, essbar. Seine jungen Blätter können roh in den Salat geschnitten werden. Sein Pflanzensaft kann aber auf der Haut allergische Reaktionen hervorrufen.
Bärlauch allium ursinum
Alle Pflanzenteile des Bärlauchs können in der Küche verwendet werden.
Einjähriges Berufkraut erigeron annuus
Ein Tee aus seinen Blüten wirkt harn- und schweißtreibend.
Kanadisches Berufkraut erigeron canadensis
Die ganz jungen Blätter des kanadischen Berufkrauts kann man in den Salat schneiden.
Waldbingelkraut mercurialis perennis
Das Waldbingelkraut ist leicht giftig und hat ein abführende Wirkung.
Zweiblättriger Blaustern scilla bifolia
Aus dem Blaustern wurde früher Rattengift hergestellt. Er wurde aber in schwächerer Dosierung als Herzmedikament eingesetzt.
Wiesenbocksbart tragopogon pratensis
Alle Pflanzenteile bis auf die Samen sind essbar. Aus den Trieben kann ein Wildgemüse gekocht werden.
Borretsch borago officinalis
Die Blüten des Borretsch können als essbare Dekoration verwendet werden.
Große Brennnessel urtica dioica
Nachdem man die Brennnessel „entschärft“ hat, z. B. mit einem Nudelholz, kann man sie in den Salat schneiden.
Echter Dost origanum vulgare
Den holzigen Stängel des Echten Dost kann man zum Grillen verwenden.
Dürrwurzalant inula conyzae
Der Dürrwurzalant ist ein absoluter Bienenmagnet. Die Blätter und Blüten sind essbar, und in der Heilmedizin wirkt er schweißtreibend.
Feldmannstreu eryngium campestre
Der Felmannstreu steht unter Naturschutz. Aus dem eigenen Garten geerntet, kann man aus den ganz jungen Triebspitzen ein Gemüse kochen.
Gewöhnlicher Feldsalat valerianella locusta
Der Feldsalat ist den meisten nur vor der Blüte bekannt. Er ist viel aromatischer als der Feldsalat aus dem Supermarkt.
Herbstzeitlose colchicum autumnale
Die Herbstzeitlose ist giftig. Ihr Aussehen erinnert an Krokus oder Safran, die jedoch beide eine andere Blütezeiten haben. Im Frühling kommen die Blätter, im Herbst blüht sie.
Echtes Herzgespann leonurus cardiaca
Ein Tee mit Herzgespann wirkt beruhigend und stärkt das Herz.
Echte Kamille matricaria chamomilla
Ein Tee aus Blüten, Kraut und/ oder Samen wirkt wie bei der Strahlenlosen Kamille sehr beruhigend, wirkt jedoch noch zusätzlich entzündungshemmend.
Strahlenlose Kamille matricaria discoidea
Die Strahlenlose Kamille kann wie die Echte Kamille verwendet werden, ist jedoch nicht so aromatisch.
Wilde Karde dipsacus fullonum
Die Wilde Karde ist ein Wintersteher. So können die Vögel die übrigen Samen fressen.
Kornrade agrostemma githago
Alle Pflanzenteile der Kornrade, besonders die Samen, sind stark giftig. Sie wurde fast ausgerottet und steht in Deutschland auf der roten Liste.
Klettenlabkraut galium aparine
Das Klettenlabkraut ist besonders anhänglich. Trotz dieser Kletteneigenschaft kann man es kleingeschnitten einem Salat beimengen.
Wiesenlabkraut galium mollugo
Das junge Labkraut sieht als junge Pflanze ganz anders aus, als wenn es blüht. Die Triebspitzen schmecken leicht nussig.
Echtes Labkraut galium verum
Das ganze Kraut ist essbar. Die gelben Blüten setzen einen hübschen Akzent im Salat
Weiße Lichtnelke silene latifolia
Die jungen Blätter der Weißen Lichtnelke kann man in den Salat schneiden.
Gewöhnlicher Löwenzahn taraxacum sect. ruderale (früher taraxacum officinale)
Aus den Blütenblättern kann man Honig machen.
Wilde Malve malva sylvestris
Aus den Blüten und Blättern kann man einen schleimlösenden Hustentee machen.
Mauerpfeffer sedum
Die Blättchen des Mauerpfeffer können in den Salat gezupft werden.
Klatschmohn papaver rhoeas
Die Samen des Klatschmohn sind als Gewürz geeignet. Mit den leuchtend roten Blüten mit ihrem zerknitterten Aussehen kann man einem Gericht hübsche Farbakzente verleihen
Kalifornischer Goldmohn eschscholzia californica
Ein Tee aus dem Kraut wirkt beruhigend und schlaffördernd.
Wilde Möhre daucus carota
Die jungen Blätter der Wilden Möhre haben einen intensiven Petersiliengeschmack.
Gewöhnliche Nachtkerze oenothera biennis
Die leuchtend gelben Blüten der Nachtkerze locken mit ihrem Duft viele Schmetterlinge an, insbesondere Falter.
Gewöhnlicher Natterkopf echium vulgare
Der zweijährige Natterkopf zeigt im ersten Jahr nur die Blattrosette. Die jungen Blüten sind rosa und werden, wenn sie älter werden, blau. Sie eignen sich gut als essbare Dekoration.
Pastinak pastinaca sativa
Die weichen Triebe, Blätter und Stiele der Pastinak kann man petersilienähnlich als Suppengrün verwenden.
Breitblättrige Platterbse lathyrus latifolius
Aus den grünen Samen -Erbsen- der Breitblättrigen Platterbse kann man ein Gemüse kochen.
Gewöhnliche Pfeilkresse lepidium draba, früher: cardaria draba
Die Pfeilkresse ist, sparsam verwendet, ein leckerer Brotbelag. Zuviel davon kann jedoch Magenbeschwerden verursachen.
Echtes Salomonsiegel polygonatum odoratum
Die Pflanze ist in allen Teilen giftig.
Gewöhnliche Schafgarbe achillea millefolium
Die Schafgarbe ist an ihren gefiederten Blättern eindeutig zu erkennen. Sie ist sehr aromatisch. Gemeinsam mit Brennnessel und Löwenzahn ist die Schafgarbe für eine Frühjahrskur geeignet.
Taubenkropfleimkraut silene vulgaris
Die ganztägig geöffneten Blüten verströmen in den Nachtstunden einen kleeartigen Duft, um die Insekten anzulocken.
Gewöhnliche Vogelmiere stellaria media
Die Vogelmiere ist das ganze Jahr über grün. Das Kraut schmeckt ein wenig nach rohem Mais. Ihre weißen Sternchenblüten verschönern jeden Salat.
Breitwegerich plantago major
Die jungen Blätter des Breitwegerich kann man in den Salat schneiden. Er kann gleich angewendet werden wie der Spitzwegerich, ist aber nicht so heilkräftig.
Spitzwegerich plantago lanceolata
Der Spitzwegerich kann als „Wiesenpflaster“ auf kleinere Verletzungen aufgebracht werden.
Wollziest stachys byzanthina
Die Blätter des Wollziest können im Backteig frittiert werden, sollten aber in Maßen gegessen werden. Sie können auch als Wundauflage benutzt werden.
Schlangenlauch allium scorodoprasum
Der Schlangenlauch hat einen intensiven Knoblauchgeschmack, ist aber etwas schärfer.
Bunte Kronwicke securigera varia
So hübsch, wie sie ist, so giftig ist sie auch. Die Pflanze bildet einige Giftstoffe, insbesondere die Samen, die das Herz angreifen können.
Taubnesseln lamium
Taubnesselblüten und -blätter kann man in den Salat schneiden.
Duftveilchen viola odorata
Eiin Veilchenessig Aus den blauen Blüten kann man einen Zartlila Essig machen, der leicht blumig schmeckt.
Echtes Johanniskraut hypericum perforatum
Ein Tee aus dem Echten Johanniskraut wirkt entspannend.
Gewöhnlicher Giersch aegopodium podagraria
Den aromatischen Giersch kann man in den Salat schneiden.
Fetthennen sedum
Die Blättchen des sedum kann man in den Salat schneiden. Sie schmecken leicht säuerlich.
Gänseblümchen bellis perennis
Man kann die sowohl die Blütenköpfchen als auch die geschnittenen Blätter in den Salat geben.
Brombeeren rubus sect. rubus
Brombeeren sind eine Artengruppe. Sie sind alle gleichermaßen verwendbar. Die Blätter kann man in denTee geben. Abgebildet sind hier (von links) die den meisten bekannte Art, die Kratzbeere und die schlitzblättrige Brombeere.
Echtes Leinkraut linaria vulgaris
Die Blüten des Echten Leinkrauts sind eine hübsche essbare Dekoration.